Zeiterfassung ist für Unternehmen Pflicht und für viele Betriebe ein leidiges Thema, das mit viel Aufwand und Mühe verbunden ist.
Verspätet oder unvollständig abgegebene Stundenzettel, Unklarheiten zu Überstunden und Ruhezeiten sowie manuell verwaltete Urlaubsanträge führen zu Nachfragen, Fehlern und hohem Verwaltungsaufwand. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld.
Das muss aber nicht so sein. Eine digitale Zeiterfassung schafft hier Abhilfe, indem sie Prozesse automatisiert, für eine transparente und rechtssichere Erfassung der Arbeitszeiten sorgt und den administrativen Aufwand erheblich reduziert.
Aber das ist nicht alles: Darüber hinaus ermöglicht eine digitale Zeiterfassung Unternehmen, die Arbeitszeiten gezielt zu steuern und dadurch die Produktivität zu optimieren. So sparen sie langfristig nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch Kosten.
In diesem Artikel erfahren Sie, welchen konkreten Mehrwert eine digitale Zeiterfassung für Ihr Unternehmen bietet.
Automatische Compliance statt manueller Kontrollen
Als Arbeitgeber liegt es in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass die gesetzlichen Vorgaben zu Arbeitszeiten eingehalten werden. Dies betrifft insbesondere die tägliche Höchstarbeitszeit, die Ruhezeit zwischen zwei Arbeitseinsätzen oder am Wochenende und die Pausenregelung.
Händisch jeden Stundenzettel Ihrer Mitarbeiter zu überprüfen, ist allerdings zeitaufwendig und fehleranfällig.
Der große Vorteil einer digitalen Zeiterfassung : Alle Arbeitszeiten, Pausen und Überstunden Ihrer Arbeitnehmer werden in Echtzeit im System erfasst. Dadurch sind alle relevanten Daten jederzeit und aktuell verfügbar.
Das Zeiterfassungssystem kontrolliert automatisch, ob die gesetzlichen Regeln in Ihrem Unternehmen eingehalten werden. Erkennt die Software Fehler oder Verstöße, gibt es eine automatische Meldung.
Falls zum Beispiel ein Mitarbeiter seine gesetzlich vorgeschriebene Pause öfters ausfällen lässt, um etwa früher Feierabend zu machen, wird das im System angezeigt. So werden Sie frühzeitig auf Übertretungen hingewiesen und können entsprechend reagieren. Auch im Falle einer betrieblichen Überprüfung sind alle relevanten Informationen sofort abrufbereit.
Schlanke Prozesse beschleunigen den Arbeitsalltag
Eine digitale Zeiterfassung sorgt nicht nur für rechtliche Sicherheit und weniger manuelle Kontrollen. Auch werden die Prozesse rund um die Arbeitszeiterfassung in einen strukturierten und schlanken Workflow verwandelt.
Denn: Der zeitliche Aufwand für die Erfassung, Kontrolle und Verwaltung von Arbeitszeiten wird erheblich reduziert.
Mitarbeiter erfassen ihre Arbeitszeiten direkt im System, wodurch alle Daten in Echtzeit vorliegen. Die Personalabteilung hat somit immer Zugriff auf aktuelle Arbeitszeitkonten und kann diese an die Lohnbuchhaltung weiterleiten. Auch Genehmigungsprozesse laufen schneller ab, da Anträge auf Urlaub, Zeitausgleich oder andere Abwesenheiten direkt über das System gestellt und bearbeitet werden.
Während bei einer manuellen Zeiterfassung zahlreiche Arbeitsschritte notwendig sind – vom Einsammeln der Stundenzetteln über das Prüfen der Daten bis hin zur Übertragung an die Lohnabrechnung – läuft dieser Prozess digital wesentlich effizienter ab.
Das Ergebnis: Weniger Verwaltungsaufwand, schnellere Prozesse und mehr Zeit für strategische HR-Themen.
Erkennen, wohin die Arbeitszeit Ihrer Mitarbeiter fließt
Ein weiterer entscheidender Faktor für die Effizienz Ihres Unternehmens ist die präzise Erfassung von Arbeitszeiten auf Projektbasis.
Dies ist besonders dann wichtig, wenn Sie in Ihrem Unternehmen an mehreren Projekten oder Kundenaufträgen parallel arbeiten – z. B. in Handwerksbetrieben, Agenturen oder im Bauwesen.
Hier hilft die Leistungserfassung auf Projektbasis, indem sie eine Übersicht liefert, wie viel Arbeitszeit Ihre Mitarbeiter für bestimmte Aufgaben und Projekte aufwenden.
So wird sichtbar, welche Tätigkeiten am meisten Zeit beanspruchen und ob Sie Ihre Ressourcen effizient einsetzen. Durch diese Erkenntnisse können Sie rechtzeitig Anpassungen vornehmen, die Kosten sowie den Aufwand optimieren und Projekte effizienter abwickeln.
Vorausschauende und gezielte Steuerung von Arbeitszeiten
Neben der genauen Projektzeiterfassung eröffnet eine digitale Zeiterfassung auch neue Möglichkeiten für proaktives Zeit- und Urlaubsmanagement.
Die Verwendung eines Ampelkonto ermöglicht Ihnen zum Beispiel ein proaktives Zeitmanagement und die gezielte Steuerung der Arbeitszeiten. Sie behalten die Zeitsalden in Ihrem Unternehmen im Blick und können vorausschauend Maßnahmen ergreifen, um Engpässe zu vermeiden – und das nicht erst dann, wenn ein Mitarbeiter zu viele Überstunden aufgebaut hat, sondern bereits vorab, wenn sich die Plusstunden noch in einem akzeptablen Rahmen bewegen.
Ein weiteres Beispiel ist die vorausschauende Urlaubsplanung. So hinterlegen Sie für jeden Mitarbeiter den Urlaubsanspruch im System und erhalten eine Übersicht über das aktuelle Urlaubssaldo. Dies erleichtert Ihnen die Urlaubsplanung und stellt sicher, dass Sie Ressourcen gezielt einsetzen und betriebliche Abläufe nicht ins Stocken geraten.
Konkret bedeutet das also: Wer Arbeits- und Urlaubszeiten mit einer digitalen Zeiterfassung aktiv steuert, setzt Personalressourcen gezielt ein, steigert damit die Produktivität, vermeidet Engpässe und senkt dabei Kosten.
Versteckte Kosten reduzieren
Oft vergessen, aber entscheidend: Nicht nur bei der Steuerung, Verwaltung und Kontrolle der Arbeitszeiten hilft eine digitale Zeiterfassung Zeit und Kosten zu sparen – auch in anderen Bereichen können Sie den Ressourcenaufwand in Ihrem Betrieb erheblich reduzieren.
Da administrative Prozesse automatisiert und vereinfacht werden, sinken die Infrastrukturkosten. Statt Stundenzettel, Urlaubsanträge und Aktenordner aufwendig in dafür geeigneten Aktenschränken zu lagern, werden alle relevanten Daten sicher und digital an einem Ort gespeichert.
Der Zeiterfassungsbeauftragte, HR-Mitarbeiter oder auch die Buchhaltung haben damit jederzeit direkt am Arbeitsplatz über den PC Zugriff auf alle relevanten Daten und müssen nicht erst ins Archiv laufen, dort den betreffenden Stundenzettel heraussuchen und später wieder einordnen. Der Zeitaufwand wird dadurch deutlich reduziert.
Eine digitale Zeiterfassung spart somit Platz, reduziert Betriebsausgaben und macht Ressourcen frei.
Warum sich eine digitale Zeiterfassung lohnt
Eine digitale Zeiterfassung ist weit mehr als nur eine Lösung zum Aufzeichnen von Arbeitszeiten. Sie optimiert Prozesse, reduziert den administrativen Aufwand und steigert die Effizienz. Unternehmen profitieren dabei nicht nur von Einsparungen, sondern auch von einer besseren Steuerung von Arbeits-, Urlaubs- und Projektzeiten.
Nutzen Sie die Vorteile einer digitalen Zeiterfassung, gewinnen Sie so mehr Zeit für strategische Aufgaben und sparen Sie langfristig Kosten in Ihrem Unternehmen.
Autorenprofil
Lisa Gschnitzer ist freie Texterin. Sie hilft Unternehmen dabei, deren Geschichten durch klare und zielgerichtete Botschaften zu erzählen. Auf dem timr-Blog bringt Lisa komplexe Themen rund um Arbeitsrecht & Zeiterfassung verständlich auf den Punkt und macht diese Inhalte für die Leser leicht zugänglich.